Cranio Sacrale Körperarbeit
"Aus der Mitte des Herzens lauschen." – Hugh Milne
Die Cranio Sacrale Körperarbeit ist eine sanfte, ganzheitliche Methode, die auf körperlicher, seelischer und geistiger Ebene wirkt. Sie basiert auf achtsamer Berührung und dem feinen Lauschen auf die inneren Rhythmen des Körpers – besonders auf den sogenannten craniosakralen Rhythmus, der unabhängig von Herzschlag und Atem fließt.
Dieser Rhythmus entsteht durch die Bewegung der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit (Liquor), die zwischen Schädel (Cranium) und Kreuzbein (Sacrum) pulsiert. Über feine Impulse können Verspannungen im Bindegewebe, Muskel- und Skelettsystem gelöst und der gesamte Organismus zur Selbstregulation angeregt werden.
Das Ziel der Cranio Sacralen Körperarbeit ist eine tiefe Entspannung, die Beruhigung des vegetativen Nervensystems, die Stärkung der Selbstheilungskräfte sowie die Begleitung seelischer Prozesse. Auch das Herz-Kreislauf- und Hormonsystem können positiv beeinflusst werden.
Sicherheit ist dabei eine zentrale Voraussetzung für nachhaltige Entspannung und Regeneration. Eine achtsame, wertfreie und offene Haltung bildet die Grundlage meiner Arbeit – so entsteht Raum für echte Veränderung, auf allen Ebenen.
Hinweis: Cranio Sacrale Körperarbeit ersetzt keine medizinische Diagnose oder ärztliche/physiotherapeutische Behandlung
Wirkung und Einsatzbereiche der Cranio Sacralen Körperarbeit
Die Cranio Sacrale Körperarbeit wirkt unterstützend und begleitend in vielfältigen Lebenssituationen. Durch ihre sanfte und tief wirkende Herangehensweise kann sie auf körperlicher wie auch emotionaler Ebene zur Regeneration und Selbstfürsorge beitragen.
Typische Anwendungsbereiche sind:
- Konzentration, Lernen und Sprache (z. B. bei Kindern oder in belastenden Phasen)
- Kieferbeschwerden wie Zähneknirschen oder Begleitung bei Zahnspangen
- Menstruationsbeschwerden und hormonelle Umstellungen (z. B. Pubertät, Wechseljahre)
- Körperhaltung und Bewegungsapparat
- Schlafstörungen, Erschöpfung oder innere Unruhe
- Der Wunsch nach tiefer Entspannung, einer achtsamen Auszeit vom Alltag und dem bewussten Umgang mit dem eigenen Körper
Die Methode ist dabei immer auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt. Sie eignet sich ideal als begleitende Maßnahme zur Gesundheitsvorsorge und zur Förderung des inneren Gleichgewichts.